| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12.07.2023 |
| 19 udRvh - Hybridklausurvorbereitung | | | Fast alles was ich mache mache ich jetzt zum letzten Mal. Doch die morgige Hybridklausur mache ich zum ersten Mal. Vielleicht auch erstmalig an einer deutschen Hochschule? Ein Hybridkolloqium habe ich schon mal gemacht, bei dem eine Prüferin per Laptop zugeschaltet war. Im Prüfungsraum sitzen eine handverlesene Schaar wagemutiger Prüflinge und ein Prüfling wird online parallel beprüft. Dazu musste ich mich wieder in die alten Unterlagen aus der Coronazeit einarbeiten, um das zu organisieren. Meine Rektorin hat uns damals als Prorektorin zu Onlineprüfungen ohne Anwesenheits- und Mogelkontrolle gezwungen. Ich habe mich damals nicht dran gehalten und trotzdem kontrolliert. Wohl ein Dienstvergehen, da ich meine Prüflinge gegenüber den anderen bewusst benachteiligt habe; Sie konnten nicht mogeln. Und das gleiche gilt wohl auch für meine morgige Hybridprüfung. Die ist von der Rektorin nicht vorgesehen. Denn die Mogelmöglichkeiten in der Präsenzklausur sind deutlich geringer als in der Onlineklausur. Schreiben alle online, können alle gleichgut mogeln. Das ist gerecht und die Hochschule hat eine geringe Durchfallquote. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|