| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31.03.2021 |
| Internetabzocke mit falscher Prominentenwerbung | | | In der Sendung Aktenzeichen XY wurde von der sehr erfolgreichen Masche gesprochen, über Webseiten die aussehen wie Zeitungsberichte Nutzer zu Geldeinzahlungen auf falsche Bankkonten zu bewegen. Da steht in einem falschen Bildzeitungsartikel wie Günther Jauch zu seinen Millionen gekommen ist. Zahlt man auch Geld ein, dann bekommt man eine Webseite mit einem Fake-Kontauszug, auf dem permanent Gutschriften erscheinen. Per Telefon werden die Opfer geködert, immer mehr Geld einzuzahlen. Wenn das Opfer dann das Geld haben möchte, ist Schluss. Ein Oberstaatsanwalt berichtet stolz, dass sie einige Kosovaren etc. geschnappt hätten. Auf die Frage des Moderators, ob man nicht die falschen Prominentenartikel stoppen könne, sagte der Staatsanwslt, das ginge nicht, da die Gangster mit sehr viel Geld permanente neue Webseiten auf neuen Servern weltweit platzieren würden. Unglaublich, diese Unkenntnis. Das Problem sind nicht die falschen Webseiten, sondern die Dienstleister (Google und Ad-Agenturen), die diese Artikel zu den Opfern bringen. Und diese sind bekannt und deren Anzahl ist üerschaubar. Man könnte das also sofort stoppen. Und wenn das dem Staat zu teuer ist, könnte man die Prominenten fragen, ob sie nicht das Geld für die Bekämpfung zur Verfügung stellen.
Und noch mal zum Mitschreiben: Alles was man in Internet sieht, sind nur "Bits und Bytes". Hat mit der Realität erstmal nichts zu tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|