| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15.10.2020 |
| Online-Workshop der Prorektorin: Hybridsemester | | | Per Webex nehme ich an dem Workshop teil. Insgesamt 89 Profs und Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind dabei. Einige Profs berichten von ihren Erfahrungen mit dem Online-Vorlesungen. Tatsächlich äußert sich einer mal kritisch. Aber keiner macht Hybridvorlesungen, also Präsenz mit Online-Übertragungen, so wie ich es vorhabe. Man beschwert sich darüber, dass in der Lehrverpflichtungsverordnung für Profs Online-Leistungen nur mit 25 % der Präsenzvorlesungen (gilt nicht in der Coranazeit!) angerechnet werden dürfen. Und die Prorektorin für Lehre erzählt, dass die vom Rektorat festgelegte Obergrenze von 35 pro Präsenzveranstaltung nicht aufgrund der Raumgrößen festgelegt worden wäre, sondern man könne nur mit maximal 35 Studierenden überhaupt einen sinnvollen interaktiven Unterricht gestalten. Die Kollegin kommt wohl aus einem Orchideenfachbereich und kann sich gar nicht vorstellen, dass wir am Fachbereich Wirtschaft interaktiven Unterricht mit 80 und mehr Studierenden als Regelfall durchführen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|