| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.05.2020 |
| Fußball - Geisterspiele: digital, analog oder hybird? | | | Die Bundesliga beginnt wieder mit analogen Geisterspielen. Oder? Warum nicht digital: Die Fans nehmen über ihr Smartphones an die Spielen teil. Ihre Bilder werden in das TV-Bild auf ihrem Stammplatz digital platziert und die Originaltöne über die Smartphone eingespielt. Oder als Hybridlösung: Man spielt über Lautsprecherboxen die Orignaltöne der "Smartphone-Fans" in die Stadien. Und die Livebilder der Fans werden auf die Ränge projiziert. Damit könnte man auch einen Teil der Eventbranche beschäftigen. Und die Spieler würden Atmosphäre mitbekommen. |
|