| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17.10.2020 |
| Onlinelehre: ohne Negativkonsequenzen für den Lernerfolg? | | | Ab November biete ich Präsenzvorlesungen an. Damit bin ich ein Exot an meiner Hochschule, der damit die Bequemlichkeit der Verwaltung und auch der Kolleginnen und Kollegen stört. Heute schreibt mir ein Student, dass ich mit meinen Präsenzvorlesungen seine Gesundheit gefährde und ich online arbeiten sollte, da es keine Negativkonsequenzen für den Lernerfolg gäbe. Doch da irrt der Student. Selbst bei guter Ausstattung, die ich nicht habe, und bester Online-Lehrausbildung, die ich auch nicht habe, bleibt der Onlineunterricht qualitativ dem Präsenzunterricht weit unterlegen. Keiner konnte (oder wollte?) mir bisher das Gegenteil beweisen. Dass es ich dabei nur um eine Schutzbehauptung für die eigene Bequemlichkeit handelt, beweist der Umstand, dass kein Prof oder Studi jemals an meinem Fachbereich vor Corona Online-Unterricht gefordert hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|