| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16.07.2020 |
| Corona Warn-App, die 11.: RKI hält die App für erfolgreich; leider ist sie das nicht | | | Laut RKI haben: 15,8 Mio. Deutsche die App seit dem 16.6.2020 runtergeladen, 500 haben mit einer teleTAN oder einem QR-Code ihrer App ihre Infektion mitgeteilt. Wie viele von diesen 500 Infizierten deren Kontakte über die App informiert haben ist unbekannt. Im gleichen Zeitraum gab es in Deutschland 540.000 Infektionen. Nach diesen Daten ergibt sich bei den App-Nutzern also eine Infektionsrate von nur 0,003 %, gegenüber einer Infektionsrate von 0,07 % bei allen Bundesbürgern. Daraus kann man jetzt zwei Dinge schließen: die App-Nutzung reduziert - warum auch immer - das eigene Infektionsrisiko um den Faktor 23, oder - meine Vermutung - die App-Nutzer melden ihre Infektion nicht der App, so dass auch die Infektionsketten nicht verfolgt werden können, also die App wikungslos bleibt. | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|