| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26.05.2020 |
| Online-Videokonferenz beschränkt die Freiheit der Lehre | | | Ich bekomme E-Mails von meinem Rektor mit überschwänglicher Begeisterung über die Online-Vorlesungen an der Hochschule, welche wir mit dem von ihm angeordneten Videokonferenzsystem CiscoWebex machen müssen. Neben dem Thema, ob "E-Learning" wirklich eine Alternative sein kann, stellt sich die Frage, ob eine Einschränkung der Lehrfreiheit durch den Rektor oder "seine" Software erlaubt ist. Jede Software zwingt uns besondere Stilelemente auf. Es ist also dringend eine Studie notwendig, die die Wünsche aller Professoren analysiert und die Möglichkeiten der jeweiligen Software damit vergleicht. |
|
|
|