| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15.06.2020 |
| Corona Warn-App, die 4.: Bluetooth Distanzmessung fehlerhaft | | | Ein Forscher der Uni Paderborn forscht zur Nutzung der Bluetooth-Technologie zur Distanzmessung der Käufer im Einzelhandel. Und da das dort nicht funktioniert, sieht er auch fehlerhafte Ergebnisse für die Corona-App. Als Bahnfahrer erhöhe ich z.B. meine Kontaktzahlen, wenn ich an einem Zug entlang gehe drastisch, da die App auch durch die Glascheiben arbeitet. Auf der anderen Seite kann es im Restaurant passieren, dass mein Smartphone in meiner Gesäßhosentasche das Smartphone meines Gegenübers nicht erkennt. Für den Erfolg der App fehlen also klare Handlungsanweisungen für die Bürgerinnen und Bürger. | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|