| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
08.09.2003 |
| Chefredakteur von PC-Professionell (8/2003 - Editorial) ist grundsätzlich gegen Kopieren von CDs. | | | Herr Scholze ist der Meinung - dass es keinen Grund für das Kopieren einer legal gekauften CD gäbe. In dieser Unsitte sieht er den Grund für immer höhere Preise für CDs und immer kompliziertere Kopierschutzsysteme der Hersteller. Zwei Dinge sind ihm dabei nicht bewusst. Kopieren von Musikträgern ist seit Einführung von Casettenrekordern um 1970 ein Recht eines jeden Kunden. Dieses Recht bezahlt er bei jedem Kauf eines Tonträgers. Warum sollten die Kunden darauf verzichten? Nur weil sie weniger Tonträger kaufen? Wenn sie auf diese Recht verzichten - müssten sie auch deutliche Preisnachlässe bekommen. Außerdem lebt doch gerade ein Computer-Magazin wie PC-Professionell von den Softwareangeboten und -besprechungen bezüglich Kopieren - Kopierschutz und Knackprogrammen . Wenn er es ernst meint mit seiner Meinung - würde er ja auch gleichzeitig für den Abbau seines Arbeitsplatzes plädieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|