| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12.06.2023 |
| 49 udRvh - Mensa - neues Marketinginstrument | | | Für meine heutige Marketingvorlesung habe ich direkt aus der Mensa ein aktuelles Beispiel mit der dazugehörigen Frage an die Studierenden: Welches Marketinginstrument setzt hier wer warum ein? In der Mensa stehen vor den Kassen jeweils Körbe mit einem Produkt "Relax Schoco" "Kuchenriegel mit Milchrémefüllung" in neutraler weißer Verpackung für 50 Cent für Studierende. Als Bediensteter müsste ich 70 Cent bezahlen. Im Internet gibt es das mit bunter Verpackung für 45 Cent. Und bei Norma eine 5er-Pakcung für 1,69 €, also für 34 Cent. Somit soll ich also das Doppelte zaheln, was an eindeutig an Wucher grenzt. Und da die Mensa eine monopolartige Stellung hat, kein Kaviliersdelikt. Die Frage nach dem "Wer" ist also schnell erledigt: Das Studierendenwerk Dortmund, also kein Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht. Und das "Warum"? Da kommen zwei Gründe in Frage, die Mensa will den Studierenden zu günstiger und guter Ernährung verhelfen oder das Studierendenwerk will über zusätzliche Einnahmequellen das "Normalangebot" für alle verbessern. Der erste Gurnd kann es nicht sein, das Produkt ist überteuert und widerspricht als Zuckerbombe allen Ernährungsregeln auch der Mensa. Bleibt der zweite Grund. Die zusätzliche Marge von 50 % ist lukrativ, wenn Küchenmeister diese an das Studierendenwerk weitergibt. Somit wäre es aus der Sicht des Studierendenwerkes ein neues Produkt im neuen Sortiment "überteuerte Zuckerbomben in Kassenplatzierung". Dann müssten in den nächsten Wochen weitere Schleckereien folgen. Wenn nicht, dann handelte es sich wohl um eine Verkaufsaktion von Küchenmeister, als Verkaufsförderung getarnt. Die weiße Verpackung suggeriert einen günstigen Testkauf. Und das Studierendenwerk würde über eine Handelspromotion zum Mitmachen motiviert. Irgendjemand freut sich dann jetzt dort in Abhängigkeit vom Abverkauf auf eine "Belohnung". Insgesamt ein verdammt gutes Markéting, allerdings nur unter einer Annahme: Die Studierenden merken nicht, wie sie hier vom Studierendenwerk "verarscht" werden.- Die Studierenden in meiner Marketingvertiefunng haben das nicht durchblickt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|